Groppe — (Cottus L.), Gattung aus der Familie der Panzerwangen (Trigloidei).u. der Ordnung der kehlflossigen Stachelflosser (Acanthopterygii jugulares), Kopf dick, groß, flachgedrückt, höckerig od. stachlicht; Mund weit, mit kleinen Zähnen in den Kiefern… … Pierer's Universal-Lexikon
Seebarbe — (Mullus L.), Gattung der Barsche; Kopf schief abgestutzt, am Kinn sind 2 große Bartfasern, die breiten Schuppen, welche auch den Kopf bedecken, fallen leicht ab; von den 2 Rückenflossen ist die vordere stachlicht; Arten: Rothe S. (M. barbarius),… … Pierer's Universal-Lexikon
Eckschwanz — (Tetragonurus Risso), Gattung der Schmalsische (bei Cuvier der Meeräschen); hervorspringende Gräten an der Schwanzwurzel, wodurch der Schwanz eckig erscheint; Leib lang, Rückenflosse stachlicht u. niedrig, in dem Unterkiefer eine Reihe spitziger… … Pierer's Universal-Lexikon
Grenadier [2] — Grenadier, 1) (Lepidoleprus Risso, Macrourus Bloch), Gattung der Bandfische Schnauze niedergedrückt, vorstehend, Kieferzähne sein u. kurz, Kopf u. Körper hart u. stachlicht beschuppt, Bauchflosse klein, weit vorn, zweite Rücken u. Afterflosse mit … Pierer's Universal-Lexikon
Hornfisch — (Balistes L.), Gattung der kleinmäuligen Knorpelfische (bei Cuvier der Harthäuter), Leib zusammengedrückt, mit harten, hornartigen, dicht anliegenden Schuppen od. rauhen Erhabenheiten bedeckt, nach oben u. unten scharfschneidend, Kopf mit dem… … Pierer's Universal-Lexikon
Lappāgo — (L. L.), Pflanzengattung aus der Familie der Gramineae Paniceae, 3. Kl. 2. Ordn. L.; Art: L. racemosa, mit stachlicht gefranzten Kelchspelzen an südeuropäischen Meeresufern, andere ausländisch … Pierer's Universal-Lexikon
Lazarusklappe — (Klappmuschel, Spondylus L.), Gattungen der Austern; Schalen dick, ungleich rauh od. stachlicht; Schloß hat in jeder Schale zwei starke Zähne, welche in die entgegenstehenden Gruben eingreifen; hinter dem Schlosse liegt ein glatter,… … Pierer's Universal-Lexikon
stachelicht — ∙stạ|che|licht, stachlicht: ↑stachelig: Doch wer die stachelichten Rätsel nicht auflöst, die seine Frau ihm in der Eh aufgibt ... (Schiller, Turandot II, 1); mag das dunkle, stachlichte Grün des Leidens, des Irrtums noch so vorwaltend sein ...… … Universal-Lexikon
Deutsche (der) — 1. Auch vom Deutschen kann der Russe lernen. (Russ.) Sehr charakteristisch für die russische Bescheidenheit und Selbstkenntniss. 2. Bei drei Deutschen findet man zwei Soldaten, bei drei Engländern zwei Hurenhengste, bei drei Franzosen zwei Köche … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Rosenstrauch — 1. Der Rosenstrauch ist wol voller Stacheln, aber er bringt auch schöne Rosen. Die Türken, um auszudrücken, man solle nicht blos die eine (Schatten ) Seite eines Menschen hervorheben, sondern auch seine andere, bessere Seite ins Auge fassen,… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon